Meine Pechsträhne reisst wohl nicht ab… Letzten Monat ist ein Pleuel meines Autos gerissen und diese Woche meine Spülmaschine kaputt gegangen. Nun, ein Pleuel kann ich selber nicht reparieren, eine Spülmaschine aber schon. Auf geht’s:
Zuallererst vergewissern wir uns, dass die Spülmaschine vom Netzstrom getrennt ist. Die Wasseranschlüsse habe ich, da sie ausreichend lang sind, angeschlossen gelassen. Das spart viel Zeit beim späteren Testen und Einbauen.
Inhaltsverzeichnis:
Ausbau der Wassertasche
Üblicherweise beginnt man bei Spülmaschinen mit der Entfernung der linken Seitenwand, da sich dahinter die Wassertasche, Ventile usw. befinden. Die Wassertasche selber ist mit zwei Schienen gesichert, die für den Ausbau entfernt werden müssen. Die zwei Abwasseranschlüsse (links) sind mit einem Kunststoffhalter gesichert und werden nur in die Wassertasche gesteckt. Der Frischwasseranschluss ist mit einer Schlauchklemme gesichert, die entfernt werden muss.
Unten im Bild sieht man auch zwei Magnetventile: das Ablauf- und das Regenerierventil. Diese Bauteile sollten unbedingt ausgebaut und geprüft werden, da sie ein extrem hohes Fehlerpotential besitzen. Wie diese Magnetventile getestet werden, möchte ich nicht näher erläuten, da Laien ggf. auf dumme Gedanken kommen können.
Sobald die Wassertasche entfernt ist, kann man sich dem Gebergehäuse widmen. Das ist das bunte Teil mit dem Kunststoffgestänge (oben rechts im Bild). Dieses muss nicht immer ausgebaut werden. Sollten allerdings deutliche Verschmutzungen sichtbar sein, empfiehlt sich das. Dazu den Riffelschlauch vom Gebergehäuse zum Pumpensumpf (rechts) herausziehen, die Stecker der zwei DIP-Schalter abziehen und das Gebergehäuse vorsichtig nach oben ziehen. Leider habe ich vom Ausbau kein Foto gemacht. So sieht das Gebergehäuse aus:
Die Spülmaschine sollte dann, zumindest an der linken Seitenwand, weitestgehend nackt sein:
Die Verschmutzung der Wassertasche hält sich eigentlich in Grenzen. Das liegt vorallem daran, da ich die Wassertasche aufgrund eines anderen Defektes, einem durchgebrannten Triac, erst vor einem Dreivierteljahr gereinigt habe(!). Diese Verschmutzungen sind charakteristisch für Spülmaschinen von Bosch und Neff (ggf. auch anderen) dieser Generation und betreffen alle Modelle, jeglicher Herkunft und jeglicher Pflege.
Anders als viele “Experten” in div. Foren, bin ich der Meinung, dass man die Wassertasche gut mit Chemiekalien reinigen kann, die man in die Ablauföffnung gibt. Es existieren allerdings auch andere Reinigungmethoden: die Magnetmethode (Aquarium), Loch bohren/ausspülen/verschließen oder einfach neu kaufen.
Alle anfallenden Dichtungen, Kleinteile und das Gebergehäuse kann man gut in einem Topf oder einer Schüssel mit ein wenig Bref und Wasser reinigen:
Kostenpunkt der neuen Laugenpumpe: ca. 24€. Wer “nur” die Wassertasche reinigen wollte, ist hier fertig.
Ausbau der Laugenpumpe
Die Laugenpumpe sitzt bei fast allen Geschirrspülern schräg links im unteren Bereich und zeigt mit den Flügelblättern in den Pumpensumpf. Im Pumpensumpf selber befindet sich das Fein- und Grobsieb, welches entfernt werden muss und gereinigt werden sollte. Innerhalb des Sumpfes finden wir zudem auf der linken Seite eine Revisions- oder Wartungsklappe. Diese ebenfalls entfernen. Nun sieht man auch die Flügelblätter. Da ich davon ebenfalls keine Fotos gemacht habe, verweise ich auf die Kunnig GmbH aus Grevenbroich, die dies auf ihrer Internetseite hervorragend erklärt: Kunnig GmbH.
Um die Laugenpumpe auszubauen, muss man zunächst die untere Blende abschrauben. Das klappt am besten, wenn die Tür vollständig entfernt wurde, was aber nicht zwingend notwendig ist. Will man bspw. ausschließlich die Laugenpumpe und nicht die Umwälzpumpe ausbauen, rate ich vom Ausbau dringend ab, da dies eine furchtbare Frimmelsarbeit ist. Im nachfolgenden Bild sieht man, dass ich mich für den Ausbau der Türe entschieden habe. Das schwarze Metallteil, links neben dem Stuhl ist die besagte untere Blende:
Wer die Türe ausbaut, sollte unbedingt die untere Türdichtung reinigen oder besser noch komplett ersetzen. Obwohl ich meinen GSP stets sauber halte, kam ein unaussprechlicher Schmock aus diesem Gummilappen. Hätte ich dieses Tutorial VOR dem Ausbau gelesen, hätte ich mir vorher garantiert eine neue Dichtung besorgt. Kostenpunkt: ca. 25€
Sobald die untere Blende entfernt ist, kann man, auf dem Boden liegend, in dem Spalt links den Regenerierbehälter und rechts den Pumpensumpf sehen. Von der Ausgangssituation habe ich leider wieder mal keine Fotos gemacht, aber so sollte es, ohne Laugenpumpe und Riffelschlauch, da unten aussehen:
Die Laugenpumpe ist mit mindestens zwei Kabeln per Kabelschuh angeschlossen, die für den Ausbau abgezogen werden müssen. Ist der Riffelschlauch auch entfernt, lässt sich die Pumpe mit ein wenig Kraft über den Bajonettverschluss (siehe Bild, oben) nach rechts drehen und herausziehen. Links alt, rechts neu:
Der Einbau der neuen Laugenpumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wer “nur” die Laugenpumpe tauschen wollte, ist nun hier fertig.
Ausbau der Umwälzpumpe
Die nachfolgenden Schritte erfordern etwas mehr Geduld und handwerkliche Fähigkeiten. Eine weitere Person zur Hilfe ist sogar von Vorteil!
Die Umwälzpumpe befindet sich rechts unten, ebenfalls hinter der unteren Abdeckung und zeigt mit dem Rotor nach links in den Pumpensumpf. Man muss sich also erneut auf den Boden legen um sie zu lokalisieren. Unglücklicherweise ist der Ausbau wesentlich komplizierter als der der Laugenpumpe, so dass ich es völlig vergessen habe davon Fotos zu machen. Die wesentlichen Schritte lauten daher wie folgt:
1. Entfernen der rechten Seitenwand
2. Herausziehen des Gehäuseentlüftungsschlauches
3. Entfernen der Frontabdeckung der Tür
4. Entfernen der Bedienblende
5. Entfernen der Tür + Dichtung
6. Laut Fluchen
7. Aushängen der Türscharniere
8. Ausbauen des Sprüharms
9. Entfernen der zwei Haltekrallen am Pumpensumpf
10. Entfernen des Deckels vom Regenerierbehälter
11. Lösen aller Schrauben die den Edelstahlbehälter mit der Bodenwanne verbinden
12. Entfernen der Kunststoffmutter vom Regenerierbehälter
Wenn diese Schritte (inkl. diverser Unterschritte) durchgeführt wurden, lässt sich der Edelstahlaufbau von der Kunststoffwanne trennen. Das ganze sieht dann ungefähr so aus:
An dieser Stelle sollte man, wie bei allen Schritten zuvor auch, die Gelegenheit nutzen alle Dichtungen zu reinigen und generell alle Verschmutzungen zu beseitigen.
Die Umwälzpumpe sitzt, wie oben erwähnt, rechts und ist mit einem Bajonettverschluss gesichert. Zunächst die folgenden Leitungen abziehen:
Achtung: die Umwälzpumpe ist groß und schwer. Das Bajonett bzw. die Dichtung darin könnte über die Jahre ziemlich festgeschmockt sein. So war es zumindest bei mir der Fall. Beim Ausbau sollte man daher am besten Handschuhe tragen, da sich das Bajonett recht ruckartig löst und die Verletzungsgefahr recht hoch ist. Wenn das geklappt hat und man noch die Gummiaufhängungen der Pumpe löst (selbsterklärend, wenn man es sieht), hält man den Schwerverbrecher in der Hand:
Auf dem Bild sieht man einen Fremdkörper aus Kunststoff, der im Rotor nichts zu suchen hat. Den Rotor daher gründlich reinigen. Was zum Vorschein kam, wunderte selbst mich:
Glassplitter, Klebeband und Kunststoffreste des Grobsiebes.
Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Wassersensor
Ich war zwar prinzipiell fertig mit den anstehenden Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, wollte aber unbedingt den Wassersensor finden, da die Spülmaschine ein Automatikprogramm besitzt. Dieser Wassersensor ist als Lichtbrücke ausgeführt und misst im Automatikprogramm den Verschmutzungsgrad des Wassers anhand der Lichtdurchlässigkeit. Diese Technik ist schön primitiv und wartungsfrei, allerdings anfällig gegenüber den Verschmutzungen die im Laufe der Jahre entstehen.
Der Platine sitzt in dem Kunststoffgehäuse rechts, das von aussen recht stark verschmutzt war. Im Bild fehlt ein O-Ring, den ich seperat gereinigt habe. Diesen auf keinen Fall vergessen beim Wiedereinbau! Das Kunststoffgehäuse, samt Platine, sitzt im oben links im Pumpensumpf, rechts neben dem Regenerierbehälter. Ein Ausbau ist nicht zwingend notwendig, aber ratsam.
Fertig
Alles ist wieder getestet, zusammengebaut, ausgerichtet und läuft:
Die neue Laugenpumpe ist extrem laufruhig und die Umwälzpumpe schnurrt wieder wie am ersten Tag. Insgesamt hat der komplette Umbau ca. 8h gedauert und kann von jeder technisch versierten Privatperson durchgeführt werden. Viel Erfolg!
Nachdem mir aus verschiedenene Foren nicht klar wurde, ob ich an die Laugenpumpe meines Neff GSP nun von unten oder vorne oder wie auch immer komme habe ich ihn ausgebaut. Nur um rauszufinden, dass der GSP eine komplette Kunststoffwanne hat, die man nicht einfach mal entfernt. Total frustriert habe ich nochmals recherchiert und bin auf diesen wunderbaren Beitrag gestossen. Genau so eine Wanne, gute Bilder und Beschreibung, fantastisch. Danke für den Artikel!
(Übrigens hatte ein grünes Geschenkband das Flügelrad lahmgelegt. Wie auch immer das da hinkommt. Und das komplette Ausbauen des GSP hätte ich mir sparen können…)
Hallo!
Ich bin echt begeistert. Es ist eine tolle Anleitung. Ich mache solche Aktionen auch gern mal (Meist Kaffeemaschinen und Auto-Reparaturen) aber ich merke dann immer wenn ich fertig bin: Oh…Gar keine Fotos gemacht. Schade. Daher mein besonderer Dank. Ich hatte unsere Siemens schon 2-mal auseinander, habe mich aber schon an der Wassertasche nicht weitergetraut. Ich kämpfe seit einem Jahr mit Fehler E24. Jetzt gehe ich da ran….
Daumen hoch.
Moin,
meine Spühlmaschine ist kaputt und ich habe die identische Umwälzpumpe wie abgebildet. Meine Frage bezieht sich auf das Bild, welches über Ihrem Satz “Auf dem Bild sieht man einen Fremdkörper aus Kunststoff, …”
Ist das weiße obere Schaufelrad fest mit dem Motor (also der dunkleren Scheibe, die dunkelgelb-bräunlich ist) verbunden? Bei mir ist das Schaufelrad direkt beim Ausbau der Pumpe rausgefallen, es “klemmte” quasi nur über kleine Noppen am dunkleren Rad der Pumpe. Wenn ja, wie baue ich das Rad aus, ich brauche dann sicher einen neuen Dichtsatz, bei dem das Schaufelrad fest mit dem Pumpenantrieb verbunden ist (wie der hier vielleicht:
http://www.amazon.de/Dichtsatz-Umw%C3%A4lzpumpe-Sp%C3%BClmaschine-Bauknecht-481251528094/dp/B00HU2XTWC
)
Ich habe keinen Druck auf den Sprüharmen, alle anderen Probleme (Verstopfung etc.) kontrolliert und komische Geräusche in der Pumpe und würde mich sehr über Rückmeldung freuen.
Beste Grüße
Ein top Beitrag, vielen Dank für diese Mühen.
Hallo Raphael
Bei mir dreht sich die Pumpe leicht, habe aber wie Du keinen Druck auf den Sprüharmen. Woran lag das bei Deinem Gerät. Bitte um Kurze Antwort
Danke für die tolle Anleitung.
Ich habe eine NEFF bei mir paßt nach dem Ausbau der Umwälzpumpe der O-Ring nicht mehr (war irgendwie zulang) habe zum Glück eine neu organisieren können (100×4,3).
Die Arme haben bei mir nicht mehr gedreht weil zuwenig Wasser zulief. Schlauch Gebergehäuse ->Pumpensumpf war verstopft.
Hallo David,
vielen Dank für die super Anleitung und den Link zur Kunning GmbH. Bei mir war es die Laugenpumpe eines Bosch GS SRV53M13 EU /46
Der Ausbau war mit Deiner Anleitung ein “Kinderspiel” . Ich hatte die Pumpe vorab über eBay bestellt, konnte jedoch die Alte vor den anstehenden Feiertagen wieder zum Laufen bringen…
Super Tipps, 5*
Schönes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins Neue!
Hallo David,
kleine Ergänzung zu deiner super Anleitung. Meine baugleiche Maschine Siemens SE55 M555EU73 hatte auch eine sehr laute Umwälzpumpe. Jedoch war die Ursache ein Lagerschaden. Durch eine kleine Undichtigkeit ist das Wellenlager korrodiert. Es lässt sich sehr leicht tauschen. Der Lagertyp ist ein 608zz. Verbaut auch in den meisten Inlineskates.
Gruß
Roland
Hallo David,
tolle Beschreibung! Habe damit meinen (ca 10 Jahre alten) Neff-Geschirrspüler geöffnet.
Problem: Spült einwandfrei, die Pumpe schaltet jedoch nach Beendigung des jeweiligen Programms nicht mehr aus. Die Maschine “orgelt” vor sich hin, bis man sie manuell ausschaltet.
Wassertasche und Geber gereinigt. Wieder alles zusammengebaut. Läuft auch wieder; jedoch das gleiche Problem: Schaltet nicht aus!
Hat jemand einen Vorschlag, woran das liegen könnte?
N.B.: Die Vorschläge für eine erfolgreiche Bewerbung sind spitze. Ich bin seit 12 Jahren im Ruhestand; brauche sie daher nicht mehr. Habe sie aber meinem Sohn geschickt, der sich derzeit bewirbt.
Nachtrag
Seltsam: Bei 2 Probeläufe funktionierten alle Programme bis auf das “stärkste”. Nur bei 65 Grad schaltete die Maschine nicht ab.
Jetzt -nach 3-4 Spülgängen- funktioniert auch das wieder.
Ich habe in einem anderen Forum gefunden, dass u.U. das Einlass-Ventil verkrustet ist und desshalb nicht genug Wasser für das “anspruchsvollste” Programm einläuft.
Vielleicht hat sich die “Verstopfung” inzwischen gelöst?
Gruß,
Helmuth
Hi David,
habe soeben die Heizpumpe unseres Siemens-Geschirrspülers nach Deiner Anleitung getauscht. Vielen Dank, das war wirklich hilfreich! Fehler E24 ist nun endlich weg (nachdem ich es schon mit der Laugenpumpe erfolglos versucht hatte).
Besten Gruß,
Daniel
Dank dieses großartigen Artikels habe ich mich an den Wechsel der Laugenpumpe rangetraut – Kostenpunkt 22€ – DANKE!!!
Servus David,
super tolle Beschreibung. Nach deinem Artikel war es für mich( bin eine Frau) gar kein Problem die Wassertasche zu reinigen.
Glg Claudia
Sehr ausführliche Anleitung.
Vielen Dank.
Hi David,
mit so einer tollen Anleitung wage ich mich Montag an unsere GSM. Die spült nämlich nicht mehr sauber, es bleiben immer sandige oder krümelige Rückstände am Geschirr zurück. Ich vermute stärk, dass der Druck, der Wasser durch die Wascharme drückt, nicht mehr hoch genug ist.
Danke für die umfängliche und schön bebilderte Reparaturanleitung!
Gruß Rainer
Hallo David!
Deine Anleitung ist super! Ich hatte eigentlich schon Abschied genommen von meiner geliebten Maschine, bis ich diese Anleitung gefunden habe. Dachte mir, viel kaputt machen kann ich ja nun nicht mehr viel. No risk no fun und lieber fahre ich das Ding total geschrottet zum Wertstoffhof als dass ich es bereue versucht zu haben. Und siehe da, sogar als Frau, bin ich klar gekommen und in der Laugenpumpe dann fündig geworden nach dem Übel. Glasscherbe und Wurstklammer (wie auch immer die da rein kamen).
Und jetzt läuft er wieder :) Super happy und stolz wie Bolle!
Danke für diese super Anleitung!
Viele Grüße
Christina
Vielen Dank für die tolle Anleitung.
Ich habe unsere GSM wieder flott gekriegt(ist ja erst 17 Jahre alt).
Der Motor der Umwälzpumpe hatte nur noch gebrummt.
Ursache war der defekte Kondensator.
Ein gebrauchtes Teil für 18 € und die Maschine lief wieder.
Gruß Udo
Hi David, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung mit Bildern! Ich habe eine alte Neff Spülmaschine und das Problem dass der obere Korb nicht mehr richtig sauber wird. Bevor ich nun alles auseianderbaue, habe ich mir Deine Bilder angeschaut und Deine zeitliche Einschätzung und gehe nun davon aus, dass es an der Laugenpumpe liegt.
Hallo David,
total genervt wollte ich mir gerade eine neue Spülmaschine kaufen.
Ich hatte die Vermutung auf eine defekte Laugenpumpe, doch ich fand sie nicht.
Dank deiner Bilder und super Anleitung habe ich mir das 8 Jahre alte Schätzchen mal angesehen.
Ich musste feststellen das sich dort ein Fremndkörper befand.
Alles löppt nun wieder prima.
Vielen Dank dafür.
Vor 30-40 Jahren hätte ich dir mit deinem Pleul helfen können. Zu spät…..;-)
Christian
Super Anleitung!
Wir haben eine Bosch GSP Super Silence. Baujahr ca. 2011. Einge Teile sind zwar ein wenig anders angeordnet, z.B. ist die Laugenpumpe vorne schräg rechts, aber man kann alles finden. Hätte mir den Ausbau der GSP aus der Küchenzeilen sparen können.
Danke, danke, danke!!!
Hallo zusammen,
Muss ich alle Schritte dieser wirklich tollen Anleitung ausführen, wenn ich “nur” die umwälzpumpe wechseln muss?
Danke euch!!
Nicht wirklich. Auf Youtube gibt es ein Video, das den Tausch der UWP zeigt (von DST – Der Service-Techniker). Der Aufwand ist zwar trotzdem nicht gering, aber so geht es etwas einfacher.
SUPER BESCHREIBUNG!!! Danke!
Konsultiere deine Hilfe nun schon zum 3. mal.
Zuerst “nur” die versiffte Wassertasche, durch deinen Tipp wieder zwei Jahre Ruhe.
Dann Tausch der Laugenpumpe, dann wieder 2 Jahre Lebensverlängerung!
Heute Tausch der Umwälzpumpe! … Aber ich fürchte heute ist Schluss, weil der Kauf einer neuen Pumpe und neuer Dichtungen die Reparatur nicht mehr wirtschaftlich machen… Also doch eine neue Maschine…
Trotzdem danke!
Danke für den Beitrag zum Thema Geschirrspülerreparatur. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu.
Beim Ausbau der Umwälzpumpe kann man sich viel Arbeit sparen. Geschirrspüler auf den Rücken legen und die Wanne lösen. Man kann sie etwas wegziehen. Dieser Spalt reicht zum Wechsel, habe sie schon 2x gewechselt.
Auch von mir ein großes dankeschön! Musste die Umwälpumpe in meiner Geschirrspülmaschine Bosch SGS46A82 wechseln. War ziemlich nervig und auch ich musste einige male “laut Fluchen”, aber am Ende hats geklappt.