CDU-Politiker für “Vermummungsverbot im Internet”

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer kritisiert die gängige Praxis, sich in Internet-Diskussionsforen mit einem Fantasienamen zu Wort zu melden. Ein “Vermummungsverbot im Internet” müsse her, forderte der Vorsitzende der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Bundestags. Es könne nicht sein, dass sich Bürger hinter selbstgewählten Pseudonymen versteckten und sich so der Verantwortung entzögen, sagte der Karlsruher Abgeordnete den Badischen Neuesten Nachrichten.

Für den demokratischen Entscheidungsprozess sei es wesentlich, “dass man mit offenem Visier kämpft, also seinen Klarnamen nennt”, sagte Fischer. Dabei sei der neue Personalausweis eine “ideale Möglichkeit, sich im Internet zu identifizieren”. Fischer sprach sich auch für einen “Radiergummi” aus, um Inhalte im Internet nach einer gewissen Zeit wieder zu löschen. Netzexperten halten diese Idee eines Verfallsdatums für Inhalte im Web allerdings aus technischen Gründen für nicht realisierbar. (dpa) / (cp)

(Quelle: heise online)

Meine Frage dazu:

Sehr geehrter Herr Fischer,

soeben las ich die Zusammenfassung Ihrer Meinung zum “Vermummungsverbot im Internet” auf “heise online” (http://www.heise.de/newsticker/meldung/CDU-Politiker-fuer-Vermummungsverbot-im-Internet-1136033.html).

Meine Frage lautet daher: befürworten Sie auch ein Vermummungsverbot von Polizisten? Sollen Polizisten in Zukunft ein Namensschild tragen?

Halten Sie ein Vermummungsverbot für KFZ-Führer ebenfalls für sinnvoll?

Und wie lässt sich ein “Vermummungsverbot im Internet” mit der informationellen Selbstbestimmung vereinbaren?

Vielen Dank für Ihre Zeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.